Kontakt

Kontakt

Wir beraten dich gerne!

Wir beraten dich gerne!

So erreichst du uns:

Montag bis Freitag von 08:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr unter 058 218 44 22

Oder schreib uns jederzeit an info@jomb.ch – wir melden uns schnellstmöglich zurück.

So erreichst du uns:

Montag bis Freitag von 08:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr unter 058 218 44 22

Oder schreib uns jederzeit an info@jomb.ch – wir melden uns schnellstmöglich zurück.

FAQ

FAQ

Was Betriebe wissen wollen

Welche Lehrjahre kann ich ausbilden?

Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, was für deinen Betrieb passt. Wir gleichen deine Vorstellungen mit den Möglichkeiten ab und prüfen, welches Lehrjahr sinnvoll ist. Anschliessend kannst du Profile von passenden Lernenden einsehen und diese zu einem Kennenlerntag einladen. So finden wir deinen perfekten Match.

Wer trägt die Kosten für überbetriebliche Kurse?

Jomb übernimmt die komplette Finanzierung. Und während den Ferien arbeitest du dafür vollzeitlich mit dem Lernenden – Win-Win.

Gibt es ein Basislehrjahr?

Nein – die Ausbildung startet direkt im August im Partnerbetrieb. Auch bei Lernenden im ersten Lehrjahr gibt es kein Basislehrjahr. Falls ihr jemanden mit Vorkenntnissen sucht, schlagen wir euch passende Lernende aus höheren Lehrjahren vor oder solche, die unser Jomb Academy Jahr absolviert haben. Sie wurden gezielt auf die Mediamatik-Lehre vorbereitet und bringen bereits alle Grundlagen eines Basislehrjahrs ins erste Lehrjahr mit.

Wie funktioniert das Rotationsprinzip?

Unsere Lernenden wechseln jedes Jahr den Betrieb. Dadurch sammeln sie neue Tätigkeiten, lernen unterschiedliche Kulturen kennen und erhalten Einblicke in verschiedene Branchen und Herangehensweisen. Dieses Wissen bringen sie in deinen Betrieb mit – ein Gewinn für beide Seiten. Es gibt aber auch Ausnahmen: Wenn Betrieb und Lernende perfekt zusammenpassen und die nötigen Kompetenzen für ein weiteres Lehrjahr vorhanden sind, kann die Ausbildung gemeinsam fortgeführt werden.

Brauche ich eine Bildungsbewilligung oder Berufsbildnerausweis?

Nein. Jomb übernimmt die Bildungsplanung komplett. Ein Berufsbildnerausweis ist kein Muss – aber natürlich willkommen.

Welche Lehrjahre kann ich ausbilden?

Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, was für deinen Betrieb passt. Wir gleichen deine Vorstellungen mit den Möglichkeiten ab und prüfen, welches Lehrjahr sinnvoll ist. Anschliessend kannst du Profile von passenden Lernenden einsehen und diese zu einem Kennenlerntag einladen. So finden wir deinen perfekten Match.

Wer trägt die Kosten für überbetriebliche Kurse?

Jomb übernimmt die komplette Finanzierung. Und während den Ferien arbeitest du dafür vollzeitlich mit dem Lernenden – Win-Win.

Gibt es ein Basislehrjahr?

Nein – die Ausbildung startet direkt im August im Partnerbetrieb. Auch bei Lernenden im ersten Lehrjahr gibt es kein Basislehrjahr. Falls ihr jemanden mit Vorkenntnissen sucht, schlagen wir euch passende Lernende aus höheren Lehrjahren vor oder solche, die unser Jomb Academy Jahr absolviert haben. Sie wurden gezielt auf die Mediamatik-Lehre vorbereitet und bringen bereits alle Grundlagen eines Basislehrjahrs ins erste Lehrjahr mit.

Wie funktioniert das Rotationsprinzip?

Unsere Lernenden wechseln jedes Jahr den Betrieb. Dadurch sammeln sie neue Tätigkeiten, lernen unterschiedliche Kulturen kennen und erhalten Einblicke in verschiedene Branchen und Herangehensweisen. Dieses Wissen bringen sie in deinen Betrieb mit – ein Gewinn für beide Seiten. Es gibt aber auch Ausnahmen: Wenn Betrieb und Lernende perfekt zusammenpassen und die nötigen Kompetenzen für ein weiteres Lehrjahr vorhanden sind, kann die Ausbildung gemeinsam fortgeführt werden.

Brauche ich eine Bildungsbewilligung oder Berufsbildnerausweis?

Nein. Jomb übernimmt die Bildungsplanung komplett. Ein Berufsbildnerausweis ist kein Muss – aber natürlich willkommen.

Welche Lehrjahre kann ich ausbilden?

Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, was für deinen Betrieb passt. Wir gleichen deine Vorstellungen mit den Möglichkeiten ab und prüfen, welches Lehrjahr sinnvoll ist. Anschliessend kannst du Profile von passenden Lernenden einsehen und diese zu einem Kennenlerntag einladen. So finden wir deinen perfekten Match.

Wer trägt die Kosten für überbetriebliche Kurse?

Jomb übernimmt die komplette Finanzierung. Und während den Ferien arbeitest du dafür vollzeitlich mit dem Lernenden – Win-Win.

Gibt es ein Basislehrjahr?

Nein – die Ausbildung startet direkt im August im Partnerbetrieb. Auch bei Lernenden im ersten Lehrjahr gibt es kein Basislehrjahr. Falls ihr jemanden mit Vorkenntnissen sucht, schlagen wir euch passende Lernende aus höheren Lehrjahren vor oder solche, die unser Jomb Academy Jahr absolviert haben. Sie wurden gezielt auf die Mediamatik-Lehre vorbereitet und bringen bereits alle Grundlagen eines Basislehrjahrs ins erste Lehrjahr mit.

Wie funktioniert das Rotationsprinzip?

Unsere Lernenden wechseln jedes Jahr den Betrieb. Dadurch sammeln sie neue Tätigkeiten, lernen unterschiedliche Kulturen kennen und erhalten Einblicke in verschiedene Branchen und Herangehensweisen. Dieses Wissen bringen sie in deinen Betrieb mit – ein Gewinn für beide Seiten. Es gibt aber auch Ausnahmen: Wenn Betrieb und Lernende perfekt zusammenpassen und die nötigen Kompetenzen für ein weiteres Lehrjahr vorhanden sind, kann die Ausbildung gemeinsam fortgeführt werden.

Brauche ich eine Bildungsbewilligung oder Berufsbildnerausweis?

Nein. Jomb übernimmt die Bildungsplanung komplett. Ein Berufsbildnerausweis ist kein Muss – aber natürlich willkommen.

FAQ

FAQ

FAQ

Was Schüler und Eltern wissen wollen

Was gehört in meine Bewerbung?

Folge dem Pfad unserer Videobewerbung auf der Webseite. Lade Lebenslauf, Schulzeugnisse und ein Motivationsschreiben hoch. Zeig uns, was dich einzigartig macht – gern auch mit kreativen Anhängen.

Kann ich meine Bewerbung auch per Post oder offline einreichen?

Nein. Bewirb dich bitte nur über unsere Website – Uploads und kurze Videoclips sind einfacher und direkter.

Bietet Jomb auch Erwachsenen- oder Way-Up-Lehren an?

Momentan nur Erstausbildungen (klassische Lehren). Erwachsenen- oder Way-Up-Lehren bieten wir aktuell nicht an.

Wie funktioniert das Rotationsprinzip?

Ja! Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig und geben jedem eine Chance. Jedes Jahr starten Lernende bei uns ins erste Lehrjahr, auch ohne Vorkenntnisse – weil sie mit ihrer Persönlichkeit und Motivation überzeugt haben. Die Realität ist aber: Die Konkurrenz ist gross, und Partnerbetriebe entscheiden sich oft leichter für Lernende mit Vorerfahrung. Deshalb bieten wir das Medialab als Vorkurs an – ein Zwischenjahr, in dem du die Grundlagen für die anspruchsvolle Mediamatik-Lehre aufbaust und deine Chancen deutlich erhöhst.

Kann ich auch selbst einen Partnerbetrieb vorschlagen?

Ja, auf jeden Fall. Wir hatten schon Lernende, die ihren zukünftigen Betrieb selbst mitgebracht haben. Wenn du also ein Unternehmen kennst, kannst du es gerne vorschlagen. Wir prüfen dann, ob eine Zusammenarbeit möglich ist und sprechen mit dem Betrieb. Wichtig ist nur: Dein Vorschlag sollte realistisch und fundiert sein – also ein Betrieb, den du wirklich kennst oder mit dem du schon im Gespräch warst.

Was gehört in meine Bewerbung?

Folge dem Pfad unserer Videobewerbung auf der Webseite. Lade Lebenslauf, Schulzeugnisse und ein Motivationsschreiben hoch. Zeig uns, was dich einzigartig macht – gern auch mit kreativen Anhängen.

Kann ich meine Bewerbung auch per Post oder offline einreichen?

Nein. Bewirb dich bitte nur über unsere Website – Uploads und kurze Videoclips sind einfacher und direkter.

Bietet Jomb auch Erwachsenen- oder Way-Up-Lehren an?

Momentan nur Erstausbildungen (klassische Lehren). Erwachsenen- oder Way-Up-Lehren bieten wir aktuell nicht an.

Wie funktioniert das Rotationsprinzip?

Ja! Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig und geben jedem eine Chance. Jedes Jahr starten Lernende bei uns ins erste Lehrjahr, auch ohne Vorkenntnisse – weil sie mit ihrer Persönlichkeit und Motivation überzeugt haben. Die Realität ist aber: Die Konkurrenz ist gross, und Partnerbetriebe entscheiden sich oft leichter für Lernende mit Vorerfahrung. Deshalb bieten wir das Medialab als Vorkurs an – ein Zwischenjahr, in dem du die Grundlagen für die anspruchsvolle Mediamatik-Lehre aufbaust und deine Chancen deutlich erhöhst.

Kann ich auch selbst einen Partnerbetrieb vorschlagen?

Ja, auf jeden Fall. Wir hatten schon Lernende, die ihren zukünftigen Betrieb selbst mitgebracht haben. Wenn du also ein Unternehmen kennst, kannst du es gerne vorschlagen. Wir prüfen dann, ob eine Zusammenarbeit möglich ist und sprechen mit dem Betrieb. Wichtig ist nur: Dein Vorschlag sollte realistisch und fundiert sein – also ein Betrieb, den du wirklich kennst oder mit dem du schon im Gespräch warst.

Was gehört in meine Bewerbung?

Folge dem Pfad unserer Videobewerbung auf der Webseite. Lade Lebenslauf, Schulzeugnisse und ein Motivationsschreiben hoch. Zeig uns, was dich einzigartig macht – gern auch mit kreativen Anhängen.

Kann ich meine Bewerbung auch per Post oder offline einreichen?

Nein. Bewirb dich bitte nur über unsere Website – Uploads und kurze Videoclips sind einfacher und direkter.

Bietet Jomb auch Erwachsenen- oder Way-Up-Lehren an?

Momentan nur Erstausbildungen (klassische Lehren). Erwachsenen- oder Way-Up-Lehren bieten wir aktuell nicht an.

Wie funktioniert das Rotationsprinzip?

Ja! Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig und geben jedem eine Chance. Jedes Jahr starten Lernende bei uns ins erste Lehrjahr, auch ohne Vorkenntnisse – weil sie mit ihrer Persönlichkeit und Motivation überzeugt haben. Die Realität ist aber: Die Konkurrenz ist gross, und Partnerbetriebe entscheiden sich oft leichter für Lernende mit Vorerfahrung. Deshalb bieten wir das Medialab als Vorkurs an – ein Zwischenjahr, in dem du die Grundlagen für die anspruchsvolle Mediamatik-Lehre aufbaust und deine Chancen deutlich erhöhst.

Kann ich auch selbst einen Partnerbetrieb vorschlagen?

Ja, auf jeden Fall. Wir hatten schon Lernende, die ihren zukünftigen Betrieb selbst mitgebracht haben. Wenn du also ein Unternehmen kennst, kannst du es gerne vorschlagen. Wir prüfen dann, ob eine Zusammenarbeit möglich ist und sprechen mit dem Betrieb. Wichtig ist nur: Dein Vorschlag sollte realistisch und fundiert sein – also ein Betrieb, den du wirklich kennst oder mit dem du schon im Gespräch warst.